Impfungen beim Hund
Impfungen sind unverzichtbare prophylaktische Maßnahmen, deren Bedeutung angesichts der zunehmenden Mobilität der Tierhalter und ihrer Schützlinge sowie des zunehmenden Reisetourismus noch an Bedeutung gewinnen. Sie sind oft der einzig wirksame Schutz gegen Virusinfektionen.
So oft wie nötig, so wenig wie möglich
Die Ständige Impfkommission Vet. (StIKo Vet.) gibt die „Deutschen Impfempfehlungen für die Kleintierpraxis" heraus und bringt diese regelmäßig auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand der Fachgebiete Immunologie, Virologie und Epidemiologie. Ziel der Impfempfehlungen ist es, die Zahl der Impfungen zwar so klein wie möglich, aber so groß wie nötig zu halten.
Pflicht- und Wahl-Impfungen
Dafür wird zwischen so genannten Pflichtimpfstoffen (Core-Vakzinen) und Wahlimpfstoffen (Non-Core-Vakzinen) unterschieden. Während die Pflichtimpfungen als absolutes „Muss" zu verstehen sind, um die Hundepopulation vor verlustreichen Epidemien zu schützen, richtet sich die Notwendigkeit der Wahlimpfungen nach Alter und Konstitution des Tieres, dem jeweiligen Infektionsrisiko sowie Faktoren wie Haltungs- und Umweltbedingungen. Die empfohlene jährliche Gesundheitsberatung einschließlich Impfberatung in der Tierarztpraxis dient der Ermittlung eines individuellen Impfprogramms. Bei jeder Impfung sowie bei der Festlegung des entsprechenden Impfintervalls (Auffrischimpfung) sind die individuelle Gefährdung des Impflings sowie die epidemiologischen Gegebenheiten zu berücksichtigen.
Zu den Pflichtimpfungen zählen: Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Leptospirose und Tollwut. Den Wahlimpfungen zugeordnet werden z.B. Zwingerhusten, Borreliose und Leishmaniose.
Impfschema für Hunde (Pflichtimpfungen)
Grundimmunisierung
Ab 8 Wochen |
SHP+L4 |
Ab 12 Wochen |
SHP+L4+T |
Ab 16 Wochen* |
SHP |
Ab 15 Monaten |
SHP*+L4+T** |
Wiederholungsimpfungen
Jährlich |
L4 |
Alle 3 Jahre |
SHP+L4+T |
Impfschema für Hunde mit erhöhtem Infektionsrisiko für Zwingerhusten
Die intranasale Zwingerhustenimpfung (BbPi) wird empfohlen bei Hunden mit erhöhtem Infektionsrisiko (viel Kontakt zu Artgenossen, Kontakt zu anderen für Bordetella bronchiseptica empfänglichen Tierspezies wie Katzen).
Grundimmunisierung
Ab 8 Wochen |
SHP+L4 |
ab 3 Wochen BbPi |
ab 12 Wochen |
SHP+L4+T |
|
Ab 16 Wochen* |
SHP |
|
Ab 15 Monaten |
SHP*+L4+T** |
BbPi |
Wiederholungsimpfungen
Jährlich |
L4 |
BbPi |
Alle 3 Jahre |
SHP+L4+T |
BbPi |
Erklärung:
Bb = Bordetella bronchiseptica
H = Hepatitis
L4 = Leptospirose (Vierfach-Impfstoff)
P = Parvovirose
Pi = Parainfluenza
S = Staupe
T = Tollwut
*über die Zulassung hinausgehende Empfehlungen der StiKo Vet., um den Populationsschutz zu optimieren
**sofern nach Herstellerangaben verlangt